Passion Modellflug....
Mit etwa 25 Jahren - ich war damals im BWL-Studium - entwickelte ich einen Hang zum Modellbau und zur Modellfliegerei. Die Freude am Konstruieren, dem Bau und dem Fliegen von ganz unterschiedlichen Flugzeugen im Kleinformat, hat mich seit dem nicht mehr losgelassen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus den zarten Anfängen ein ernsthaft betriebenes Hobby, der Flugmodellsport in feinster Ausprägung!
In über 45 aktiven Jahren habe ich einiges an Modellen und Titeln angesammelt.
Dabei reichen die Modelle vom Anfängergerät, über Segler, Motorkunstflugmaschinen, Schleppmaschinen, bis hin zu mehrmotorigen Airliner-Modellen.
Besonder als Pilot im Team habe ich einige, auch internationale Erfolge erfliegen können.
Die Erfolge als Pilot:
- Sieger "Multi Engines" in Las Vegas/USA 1983
Modell: Boeing 747 "Jumbo-Jet" in Lufthansa-Lackierung
Erbauer: Wilfried Richter, Rödermark
- Sieger "Multi Engines" in Las Vegas/USA 1984
Modell: Lockheed 1049 "Super Constellation" in Lufthansa-Lackierung
Erbauer: Willi Kling, Florstadt
- Gesamtsieger "Best Of Show" in Orlando/Fl./USA 1986
Modell: Lockheed 1049 "Super Constellation" in Lufthansa-Lackierung
Erbauer: Willi Kling, Florstadt
- 4 x Deutscher Meister des DMFV in der Klasse "Großmodelle"
- 2 x Sieger "Mehrmotorige" in La Ferté Alais/Frankreich
- 1 x Sieger "Mehrmotorige" in Orleans/Frankreich
- 6 x Sieger bei den Großmodell-Meisterschaften des DMFV
(Vorläufer-Veranstaltung der offiziellen Deutschen Meisterschaft)
In den letzten Jahren habe ich mich aus dem Wettbewerbsgeschehen weitgehend zurückgezogen und überlasse nun den Jüngeren das Feld. Trotz allem bin ich aber noch reichlich auf Flugschauen national und international aktiv im Einsatz.
Für Flugschauen stehen mir aktuell folgende Modelle zur Verfügung:
- Kunstflugmaschine Zlin Z-526AFS (Spannweite 3 Meter) mit Smoker.
- PZL-104 "Wilga 35" (Spannweite 3,71m) mit 215 cm³ Moki-Sternmotor. Das
Modell hat eine Scale-Oberfläche mit allen Hutzen, Nähten und Nieten. Kann extrem
langsam geflogen werden, ideal auch als Schlepper.
- SIAI Marchetti SF-260 (Spannweite 2,87m) mit 100 cm³ Moki-Viertakt-Boxer,
Einziehfahrwerk, Bremsen, Smoker und kompl. Beleuchtung mit Blitzer.
Einsatz im Kunstflug.
- Morane 505 (Fieseler Storch Lizenzbau aus Frankreich) mit 250 cm³ Moki-Viertakt-
Boxer. Spannweite 407 cm, Scale mit Cockpitausbau und Pilot. Einsatz: extremer
Langsamflug, STOL, Seglerschlepp.
- Lockheed L-1049 Super Constellation im Team mit 2 weiteren Maschinen
von Uli Richter, Rainer Strobel (voraussichtlich erst wieder ab 2019)
Mein Lieblingsmodell: die Lockheed L-1049 Super Constellation

Das Modell ist z. Zt. in Generalüberholung und gleichzeitig Umbau auf modernste Fernsteuertechnik (Serieller Datenbus von PowerBox-Systems für die Ansteuerung der 23 Servos bzw. Schaltbausteine. "Rollout" in 2017.
Daten:
Modell: Lockheed L-1049 Super Constellation
Maßstab: 1:10
Konstrukteur und Haupterbauer: Willi Kling, Florstadt
Baujahr: 1995, überholt und technisches Update 2014
Bauzeit: ca. 1 Jahr
Materialwert: ca. 10.000,- €
Bugfahrwerk absolut Vorbildgetreu mit 118 Teilen, erbaut von Kurt Kröger
(ehem. Flugingenieur auf Lufthansa-Connie)
Spannweite mit Tiptanks: 388 cm
Länge: 352 cm
Gewicht: 23,5 kg
Motoren: 4 x Laser 100 (je 16,5 ccm Hubraum, Viertakter)
Tanks: 4 x 450 ccm (ausreichend für ca. 20 Minuten Flugzeit)
Ferngesteuerte Funktionen: Höhe, Seite, Quer, Gas, Motor-Stopp, Einziehfahrwerk, Bremsen, Rundumbefeuerung, Landescheinwerfer,
Servos und Schaltbausteine: 23
Doppelte Empfangsanlage 2,4 GHz Futaba 18-Kanal über PowerBox Royal SRS gekoppelt.
Verkabelung serieller Datenbus (PowerBus) mit Savöx PWM-Servos.
In PB-Royal integrierter 3-Achs-Gyro mit GPS-Unterstützung
Sendeanlage Futaba T-18MZ (18-Kanal-Telemetrie).
Doppelte Stromversorgung PowerBox-Systems LiFe 3.300 mAh
Hoch-effektive Lichtanlage von InnoFlyer.ch mit 10 Lichtquellen
Gesamtflüge: ca. 700 (Stand September 2011)
Dieses Modell ist bereits die fünfte Superconnie aus dem Hause Kling, die ich fliege. Insgesamt habe ich auf der L-1049 und der größeren Schwester L-1649 gut über 1000 Flüge absolviert. Alle Maschinen sind noch im Einsatz, vier sind verkauft, eine davon in die USA.
Scale-Modell Morane-Saulnier MS 505 "Storch" fliegt!
Besonders freue ich mich, dass nun meine Morane 505 fertig und bereits aktiv im Schleppeinsatz ist. Der Bausatz von Alfred Brenzing (www.storchschmiede.de) war ganz hervorragend vorbereitet und machte in keiner Phase des Baus Schwierigkeiten. Hier im Bild präsentiert Alfred sein eigenes "Schmuckstück". Mein Modell ist in den gleichen Farben lackiert, lediglich die Kennung ist "D-EFTY".
Das Modell hat einen Maßstab von 1:3,5, eine Spannweite von 407 cm und ist mit einem 5-Zylinder-Moki-Sternmotor mit 250 cm³ Hubraum bestückt. Als Pilot sitzt wieder ein entsprechendes Exemplar aus dem Hause "Axels ScalePilots" im Cockpit.
Die Flugeigenschaften des Modells sind sehr vorbildgetreu und somit absolut begeisternd! Die Morane wird nicht nur für Schauflüge, sondern auch im Seglerschlepp eingesetzt.
"Rollout" meiner Maschine war im Juli 2018. Der Erstflug lief absolut problemlos. Außer 2 Rasten Tiefenruder waren keine weiteren Korrekturen erforderlich. Ein dickes Lob gebührt Alfred Brenzing für die gelungene Konstruktion des Modells!
Das Cockpit meiner Morane 505 nahe vor der Fertigstellung. Pilot und der Kettenantrieb für die Landeklappen fehlen noch. Die Kurbel für den Klappenantrieb ist bereits links vor dem Gashebel montiert. Unter dem Armaturenbrett ist der 1,8 Liter Tank von Tomahawk zu sehen, der mindestens 8 bis 10 Großseglerschlepps auf 350 bis 400 m Höhe gestattet.
Schleppflugzeug: Z-37A "Cmelak" in DDR-Farben
(Verkauft!) Die Z-37A "Cmelak" war im Original vorwiegend in der Agrar- und Forstwirtschaft (Düngen, Kalken, Tollwutbekämpfung usw.) in den Ländern des Warschauer Pakts im Einsatz. Heute wird das Flugzeug auch als Schlepper von Segelflugzeugen eingesetzt.
Genau diesen Einsatz leistet sie auch als Modell im Verein und auf Flugschauen: Segler schleppen! Mit dem 215 ccm großen Fünfzylinder-Moki-Sternmotor können Gleiter bis 25 kg Gewicht problemlos auf Höhe gebracht werden.
Das Modell wird vom Hersteller Airworld in Voll-GFK-Bauweise hergestellt. So ist der Bauau bis zum fertigen Flieger in einer überschaubaren Zeit zu leisten.
Daten:
Spannweite: 368 cm
Flügeltiefe 68 cm
Länge 245 cm
Gewicht 24,7 kg (nass)
Motor 5-Zylinder-Stern mit 215 ccm
Tank 1,5 Liter
Das Modell kann wegen der großen Landeklappen und der Vorflügel sehr langsam geflogen werden. Bei voll ausgefahrenen Landeklappen sind senkrechte Sturzflüge bis kurz vor den Aufsetzpukt ohne wesentliche Fahrtaufnahme möglich (dadurch kurze Schleppzeiten).
2. Schleppflugzeug: PZL-104 "Wilga 35"
Die polnische "Wilga" wird heute vorwiegend als Schleppflugzeug für Segelflugzeuge eingesetzt. Mit ihrem starken Sternmotor kann sie bis zu drei Segler gleichzeitig auf Höhe bringen. Das Vorbild für das Modell steht im Siegerland und wird dort seit 2011 mit dem neuen, weltweit einmaligen Design eigesetzt. Dies war Anreiz genug, die Farbgebung auf das Modell zu übertragen.
Das Voll-GFK-Modell wird von der Firma Tomahawk-Design als Bausatz hergestellt. Der 1/3-Scale-Nachbau fliegt absolut begeisternd. Die Langasamflugeigenschaften sind hervorragend und das Landen eine wahre Freude! Der beste Schlepper, den ich bisher hatte! Allerdings in dieser Ausführung mit Sternmotor nicht ganz billig...
Die sehr niedrige Geschwindigkeit im Langsamflug, wie auch das harmlose Abreißverhalten bei hoher Anstellung des Modells, sind den sehr wirkungsvollen Vorflügeln an den Tragflügeln und an den ausgleichsflächen des Höhenruders zu verdanken. Einfach ein Traum!
Übrigens, die Wilga hat mit dem Sternmotor inzwischen (Stand Juni 2017) etwa 3.000 Schleppflüge absolviert. Der Motor läuft immer noch ohne Klagen! Die Leistung hat sogar zugenommen!
Daten des Modells:
Spannweite 372cm
Höhe 92cm
Gewicht betankt 24,6kg (1,8Liter)
Motor 215ccm Moki-5Zylinder-Sternmotor (4-Takt), 15PS
Sonstige Ausstattung:
11x 7,4V Hochstrom-Servos (Futaba), Doppelstromversorgung über PowerBox Competition SRS, 2 x SBus-Empfänger, Stromversorgung über 2 x PowerBox LiFe-Akkus (2 Zellen á 3300mAh), 3-Achs-Kreiselsystem PowerBox iGyro mit GPS (geschwindigkeitsabhängige Regelung der Wirkung), originalgetreue Beleuchtung incl. Landescheinwerfer, Positionsleuchten und ACL (weiße Blitzer), Zündstrom über 1 x PowerBox 2 Zellen LiPo á 4000mAh,
Kunstflug der 70er Jahre: Scale-Modell der Zlin 526 AFS (Maßst.:1:3)
Die Z-526 AFS war das Paradepferd im Kunstflug der siebziger Jahre.
Das Modell von Aeroflug (oben ein Flugfoto des Modells von Steffen Zaun in gleicher Lackierung und Ausführung) ist in Voll-GFK-Bauweise ausgeführt und hat alle typischen Details in der Oberfläche eingearbeitet (Bleche, Stöße, Nieten und Nähte).
Daten:
Nachbaumaßstab: 1/3 Originalgröße
Spannweite: 295 cm
Länge: 260 cm
Gewicht: 20,7 kg nass
Motor: 2-Zylinder 120 ccm Valach 4-Takt-
Reihenmotor
Propeller: 2-Blatt 30x14" (4500 U/min.)
Die Modell-Zlin hat ein ausgebautes Cockpit mit Scale-Piloten (Axel´s Scalepilots), eine schiebbare Kabinenhaube, Einziehfahrwerk, Smoker-Anlage und vier Querruder (davon arbeiten die inneren gemixt auch als Landeklappen). Die Flugeigenschaften sind ausgezeichnet, wenngleich das Gewicht gut zwei Kilo leichter sein könnte....!
Das Einziehfahrwerk wurde von BK-Modelltechnik in 2017 von Luft auf elektrischen Antrieb umgebaut.
Ein Traum in Rot-Weiß: SIAI-Marchetti SF-260, Voll-GFK-Modell von CARF
SIAI Marchetti SF-260, Nachbau des kunstflugtauglichen Millitärtrainers der Firma CARF (CompositeARF) im Maßstab 1:3.
Der Erstflug meines Modells fand Ende Februar 2013 statt. Ein Traum! Fliegt wie auf Schienen, ist schnell und kann trotzdem sehr langsam gelandet werden.
Ein Bericht über dieses Modell erscheint in MFI-Ausgabe 7/2013
Heißes Teil! Seit 2016 habe ich die 6-Meter DG-800S von CARF im Einsatz!
Klemm L-25 von Pichler
GROB 120TP, Testmodell von Robbe
3. Schleppflugzeug: Pilatus PC-6 Turbo-Porter, elektrisch, 2,20 m Spannweite (Verkauft)
Eine Schweizerin aus Frankreich: Pilatus B-4 von Topmodel.fr
Ideal für den extremen Kunstflug: Yak-54 von Staufenbiehl
Weitere Modelle im Flugzeugpark:
- Morane 505 (Fieseler Storch
mit Sternmotor), Spannw. 407 cm in Bau
(www.storchschmiede.de)
- Junkers Ju-52 mit 370 cm Spannweite in Bau (zu verkaufen)
- Yak-11 (FiberClassics), Spw. 225 cm verkauft
- DH-98 Mosquito, Spw. 350 cm Bausatz zu verkaufen
- Rennmustang "Strega", Spw. 240 cm verkauft
- Do-27, Brenzing/Vogt Spw. 280 cm verkauft!
- Heinkel He-46, Beobachterflugzeug von 1936
Spannweite 370cm, Eigenkonstruktion vom verstorbenen LH-Flugkapitän
Rodolphi, Holzkonstruktion fertig gebaut und teilweise mit Seide bespannt,
ideal für den freien Aufbau eines Sternmotors (215/250ccm) verkauft
- Yak-54 von Staufenbiel, Spannw. 195 cm, elektrisch im Einsatz
- Corsair von FMS, Spw. 141 cm, elektrisch verkauft
- T-28 von FMS, Spw. 142 cm, elektrisch verkauft
- Su-29 von Sebart, Spw. 140 cm im Einsatz
- Pilatus B-4 Kunstflugsegler, Spw. 300 cm verkauft
- Kunstflugsegler "Fox" von Airworld, Spw. 400 cm, verkauft
- Leistungssegler Ka-6E, Spw. 433 cm im Einsatz
- DG-300 von Airworld, Spw. 400 cm im Einsatz
- "Thermik" von Valenta, Hochleistungssegler GFK/CFK im Einsatz
- Lo-100, Kunstflugsegler, Maßstab 1:4 in Renovierung
- Ryan PTA, Spannweite 160 cm Motorumrüstung
- Bausatz Superconny von Airworld, Voll-GFK, Spw. 180 cm zu verkaufen
- OV-10A Bronco von Pichler (Spw. 180 cm) im Einsatz
- Cessna 170S von Lindinger (Spw. 220 cm) mit Schwimmer-Kit im Einsatz
- Me 35 von Pichler (Spannweite 220 cm) im Einsatz
- F7F Tigercat von FMS (Spw. 170 cm) im Einsatz
- E-Segler "Cylone" von Tomahawk-Sport (Spw. 5.500 cm) im Einsatz
- QQ Cap 232 EX von Flex Innovation/Lindinger (3D-Modell, 152 cm) im Einsatz
- Convergence von E-flite/Horizon Hobby im Einsatz
....und noch einige mehr (vorwiegend Schaumwaffeln und Segler mit E-Antrieb)
Wer an einem der angebotenen Modelle Interesse hat, kann sich gern telefonisch unter 0171-3361879 oder per E-Mail (AObolonsky@aol.com) melden. Faire, realistische Preise sind garantiert! Der Verkauf erfolgt nur auf privater Ebene!